Die EMSA Freiburg ist die lokale Arbeitsgruppe der European Medical Students’ Association (EMSA). Die EMSA vertritt Medizinstudierende aus ganz Europa als unabhängige Nicht-Regierungsorganisation und vernetzt diese mit zweimal im Jahr stattfindenden General Assemblies in wechselnden Gastländern.
In Freiburg arbeiten wir an verschiedenen Projekten, von denen wir euch unten einige ein bisschen genauer beschrieben haben. Außerdem veranstalten wir Vorträge sowie Aktionen um das europäische Bewusstsein zu stärken, entsenden Vertreter*innen auf die General Assemblies und vieles mehr!
Du bist interessiert? Dann schreib uns doch eine Mail oder schau mal bei unseren Sitzungen rein, die zweiwöchentlich donnerstags digital stattfinden.
Projekte
Das Twinning ist ein Kurzaustausch, in der Regel eine Woche, zweier Europäischer Universitäten, in dem jeweils ca. zehn Medizinstudierende einen gegenseitigen Einblick in des anderen Leben, Kultur und Universität bekommen können. Das Projekt wird autonom von den Beteiligten organisiert, was uns einen großen Spielraum gibt, unsere Vorstellungen einzubringen. Neuer Input ist immer willkommen, da das Twinning erst durch eine große Vielfalt der Organisierenden lebendig wird. Unser erstes Twinning fand 2020 mit der rumänischen Universität Craiova statt. Die nächsten sind schon in Planung.
Die richtigen Worte finden?
Nicht immer ganz leicht: egal ob Arztpraxis oder Krankenhaus – die Verständigung zwischen gehörlosen oder hörgeschädigten Patienten und dem medizinischen Personal ist meistens problematisch.
Beherrscht jemand zumindest die Grundlagen der Gebärdensprache, wird es schon um einiges leichter.
Deshalb liegt es uns, als AG ‘Breaking the Silence’ – kurz BTS, am Herzen, zukünftig einen Unterschied zu machen und dafür zu sorgen, dass dieses Thema den Medizinstudierenden zugänglicher gemacht wird.
Wieder frisch ins Leben gerufen brauchen wir noch tatkräftige Unterstützung und freuen uns, wenn du Lust hast dich zu beteiligen!
Wenn du Interesse hast, schreib uns doch einfach eine E-Mail an bts@ofamed.de!
Ob das DGS-Alphabet, Gebärden im Alltag oder im Arzt-Patient:innengespräch – die über 60 Teilnehmenden unseres ersten Breaking the Silence-Workshops durften in all diese Bereiche reinschnuppern und die neuerlernten Gebärden auch direkt zum Einsatz bringen. Wir danken allen, die dabei waren und freuen uns schon jetzt auf unsere nächste Veranstaltung, die vermutlich im nächsten Semester stattfindet. Wir sehen uns dort! 🙂
Zur Adventszeit klopften wir schon vorletztes Jahr an der Pforte der Uniklinik, um auf den Fluren der Kinderchirurgie oder im Aufenthaltsraum der Palliativstation mit unserem Chor aus Medizinstudierenden vorweihnachtliche Stimmung zu verbreiten.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir in den letzten beiden Jahren leider nicht wie sonst üblich auf den Stationen direkt vorbeischauen. Doch wir wollten die Idee des Projekts Different Christmas nicht aufgeben: Weihnachtliche Atmosphäre zu denen zu tragen, die diese Zeit im Krankenhaus statt daheim bei Ihren Liebsten verbringen müssen. Wie könnten wir diesen Menschen dennoch eine Freude bereiten? Wir beschlossen, die Sache in die Hand zu nehmen! Mit „Sache“ waren natürlich Papier, Kleber und Glitzer gemeint, aus denen Weihnachtskarten, Engel und Sterne in allen möglichen Formen und Farben entstehen sollten. An einem Abend trafen sich alle fleißigen Elfen zu stimmungsvoller Musik und Weihnachtsplätzchen, falteten, klebten, schrieben und dekorierten was das Zeugs hält, damit vor Weihnachten alles noch fertig würde.
Wir brachten die Bastelwerke für das Stationsteam und Patient:innen zu drei unterschiedlichen Einrichtungen. Aber Weihnachten stand dieses mal unter einem guten Stern, und so konnten wir die Herzen der Menschen wieder einmal mit unseren (Outdoor-) Chor berühren. Wie schon in den Jahren zuvor stand die Palliativstation auf der Liste. Hinzu kamen ein Pflegeheim und das Blindenheim Freiburg. Die Besungenen und Beschenkten waren sehr gerührt und bedankten sich mehrfach bei uns dafür, dass wir diese Weihnachtsaktion trotz dieser harten Zeiten durchgeführt haben. Gerade jetzt, sagte uns das Pflegepersonal, sei jede Geste, welche die Moral der Patienten heben könnte, von großer Bedeutung.
Anlässlich des Europatages 2021 haben wir eine Stadtrallye durch Freiburg veranstaltet. Seit 1986 steht der 09. Mai im Namen Europas.
Dieses Jahr stand der Europatag offiziell unter dem Motto „Zuhause in Europa“. Denkanstöße und Fragen wie In welchem Europa fühlen wir uns zu Hause? prägten die Veranstaltungen rund um den Feiertag. Auch vor dem Hintergrund der Pandemie, während derer sich unser aller Alltag vermehrt zuhause abspielte, ein gut gewählter Slogan.
Unter Einhaltung der Covid-bedingten Einschränkungen wollten wir unseren Teilnehmer:innen jedoch ermöglichen, ihre Stadt neu zu entdecken.
Die Stadtrallye führte sie vom Europaplatz, über die Bodenmosaike der europäischen Partnerstädte Freiburgs bis hin zum Centrum für Europäische Politik (CEP). Die Zweierteams mussten im Laufe der Woche an zehn Stationen knobeln und für Fotos posen. Anschließend wurden unter den Teams vier Gewinner:innen ausgelost.
Für den ersten Platz gab es Hoodies mit dem Design eines QRS-Komplexes in der Europaflagge. Denn unser Herz schlägt für Europa!
Was euch nächstes Jahr für den Europatag erwartet, steht noch in den (europäischen) Sternen. Die positiven Rückmeldungen haben uns jedoch bestärkt, erneut etwas auf die Beine zu stellen. Wir sehen uns also am 9. Mai 2022!