AGMA – AG Medizinische Ausbildung

Wir, die AG Medizinische Ausbildung Freiburg (kurz: AGMA), sind eine kleine, aber darum nicht minder wirkungsvolle Arbeitsgemeinschaft der Fachschaft mit dem Ziel, die medizinische Ausbildung hier in Freiburg immer weiter zu verbessern. Der Grund dahinter scheint trivial: Wir alle wollen später richtig gute Ärztinnen und Ärzte werden. Das ist aber nur möglich, wenn wir auf unserem Weg hin zur Approbation durch hochwertige Lehre von motivierten Dozierenden entsprechend unterstützt werden.

In Zeiten eines rasanten medizinischen Erkenntnisgewinns und einer sich verändernden PatientInnenversorgung ist es unheimlich wichtig, dass sich auch die Lehre mitentwickelt. Genau hier kommen wir ins Spiel. Wir sind AnsprechpartnerInnen für Dozierende, wenn es um die Entwicklung innovativer Lehrprojekte geht, haben als Mitglieder diverser Gremien Einfluss auf die Curriculums-Entwicklung, und können so studentische Belange und Interessen nachhaltig geltend machen.

Unsere Arbeit können wir natürlich nicht ganz ohne Hilfe machen, da es auch immer wieder Probleme und Aktionen wie beispielsweise #fairesPJ gibt, die nicht nur eine Fakultät betrifft, sondern alle Medizinstudierenden in ganz Deutschland. Aus diesem Grund gibt es auch bei der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) eine AG Medizinische Ausbildung. Sie vertreten studentische Interessen auf nationaler (SCOME) und auch internationaler (IFMSA) Ebene gegenüber PolitikerInnen, dem medizinischen Fakultätentag (MFT) oder dem Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) vertreten.

Falls Du Interesse an unserer Arbeit hier vor Ort hast, schreibe uns einfach eine E-Mail an agma@ofamed.de, folge uns auf Facebook oder sprich uns persönlich an – egal wie – Interessierte und neue Mitglieder sind jederzeit willkommen!

Unsere allgemeinen Aufgaben
  • Mitgestaltung des Curriculums für Klinik und Vorklinik
  • Erarbeitung von Vorschlägen zur Lehrverbesserung
  • Studentische Mitglieder der Studienkommission
  • Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat bei verschiedenen Projekten, z.B. Tag der Promotion. Zudem regelmäßige Treffen zum Austausch über aktuelle studentische Anliegen und Inhalte des Studiendekanats.
  • AnsprechpartnerInnen für Studierende bei akuten Sorgen oder Problemen rund um das Studium
  • Betreuung der Semestersprechenden
Aktuelle Projekte

Semestersprecher*innen

Seit 2016 gibt es die Position der Semestersprechenden, welche – analog zu Klassen- bzw. Schülersprechenden in der Schule – als RepräsentantInnen ihres Semesters in offiziellen Angelegenheiten für die kommenden Jahre des Medizinstudiums fungieren. Das hat sich in den vergangenen Jahren als sehr nützlich erwiesen, denn so gibt es feste AnsprechpartnerInnen für Studierende und Lehrende. Die gleichen Fragen müssen so nicht hunderte Male beantwortet werden, sondern können gesammelt vorgetragen werden. Wir als AG erhalten durch die Semestersprechenden auch einen repräsentativen Eindruck davon, wo es unter Umständen einen Handlungsbedarf unsererseits geben könnte.

Unterstützung von Promovierenden

Eine Promotion zu beginnen, kann ziemlich herausfordernd sein. Soll es eine experimentelle, klinische oder statistische Arbeit sein? Wie nehme ich überhaupt Kontakt mit den Doktoreltern auf? Mit unserem Leitfaden wollen wir angehenden Promovierenden dabei helfen, die für sie optimale Doktorarbeit zu finden und wichtige Fragen klären. Für all diejenigen, die ihre Arbeit schon gefunden haben, gibt es in einer großen WhatsApp-Gruppe die Möglichkeit, Fragen an andere Promovierende und solche, die es schon geschafft haben, zu stellen. In Zukunft möchten wir Erfahrungen von Promovierenden sammeln und in einer kleinen Datenbank zusammentragen.

Frag einen Arzt (FEA)

„Weißt du schon, in welche Richtung du später mal gehen möchtest?“ ist wohl eine der häufigsten Fragen, die man im Medizinstudium hört. Um die Beantwortung dieser Frage ein kleines Bisschen einfacher zu machen, gibt es FEA. Hier schildern ÄrztInnen kurz Vorteile und Nachteile an ihrer Fachrichtung, teilen wertvolle Tipps und beschreiben ihre Motivation für den Job. All das kann man dann in einem kurzen Post auf Instagram nachlesen.

Kontakt

Mail: agma@ofamed.de

TBK – MIO – Erstiorga – OFaMedia – AGMA – Medimeisterschaften – AIAS – Evaluation – FAFA – Impfaufklärung – Barrierefrei – MSV – Organspende – Anki – Austausch – Faires PJ – Anamnesegruppe – Dr. House – Blaupause – KiM – KritMedis – Herztöne – Wissenshunger – DissectReflect –TBK – MIO – Erstiorga – OFaMedia – AGMA – Medimeisterschaften – AIAS – Evaluation – FAFA – Impfaufklärung – Barrierefrei – MSV – Organspende – Anki – Austausch – Faires PJ – Anamnesegruppe – Dr. House – Blaupause – KiM – KritMedis – Herztöne – Wissenshunger – DissectReflect –