Praktika & Nachweise im Medizinstudium
Damit du reibungslos durch dein Studium kommst, gibt es ein paar Pflichtstationen außerhalb des Hörsaals, die du frühzeitig einplanen solltest – einige davon kannst du sogar schon vor Studienbeginn erledigen.
Krankenpflegepraktikum
Um zum ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1/Physikum) zugelassen zu werden, musst du ein dreimonatiges Krankenpflegepraktikum (90 Tage) nachweisen.
Du kannst das Praktikum vor Studienbeginn oder während der vorlesungsfreien Zeiten in der Vorklinik absolvieren. Auch ein Einsatz im Ausland ist prinzipiell möglich.
Wichtig: Es gelten feste Regeln für Station, Zeitraum und Aufteilung! Das LPA ist die einzige Quelle für verbindliche Informationen zum Krankenpflegepraktikum.
Die wichtigsten Eckpunkte:
- Das Praktikum muss auf einer Bettenstation mit durchgehender ärztlicher Betreuung stattfinden, bei der du direkt in die Krankenpflege eingebunden bist. Achtung: Einsätze z. B. in der Psychiatrie werden gesondert behandelt (siehe Merkblatt).
- Das Praktikum darf in maximal drei Abschnitte aufgeteilt werden, jeweils mindestens 30 Tage lang.
- Kein einziger Praktikumstag darf in der Vorlesungszeit liegen! Ein einziger Tag zu früh kann den gesamten Abschnitt ungültig machen.
- Die Bewerbung um einen Praktikumsplatz erfolgt eigenständig über die Kliniken – weder die Fachschaft noch die Universität vermitteln diese Stellen.
- Von jeder Station brauchst du den offiziellen Vordruck des Landesprüfungsamts (LPA), ausgefüllt und unterschrieben von der Pflegeleitung. Ein von der Pflegedienstleitung einer Bettenstation unterschriebenes Formblatt wird vom LPA anerkannt. Lediglich in Zweifelsfällen ist eine vorherige Überprüfung durch das LPA notwenig (siehe Merkblatt).
Tipp: Vorbildungen (z. B. Pflegeausbildungen) können eventuell angerechnet werden – das prüft ebenfalls das LPA. Ebenso kannst du u.U. ein FSJ anrechnen lassen (siehe Merkblatt).
Weitere Infos und Formulare:
Erste-Hilfe-Kurs
Zur Zulassung zum Physikum ist auch ein Erste-Hilfe-Kurs erforderlich. Der Kurs muss einen Umfang von 9 Unterrichtseinheiten umfassen.
Du kannst den Kurs während des Semesters absolvieren. Hilfsorganisationen wie DRK, Malteser oder Johanniter bieten regelmäßig Wochenendkurse an.
Weitere Infos findest du ebenfalls auf der Website des LPA.
Tagesfamulatur
Im Rahmen des Fachs Medizinische Psychologie hospitierst du einen Tag lang in einer hausärztlichen Praxis, führst eine Anamnese durch und lernst den Alltag in der Praxis kennen.
Alle Infos dazu bekommst du im Verlauf des Kurses.
Famulatur
Für die Anmeldung zum zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2) musst du eine viermonatige Famulatur (120 Tage) nachweisen.
Das solltest du wissen:
- Die Famulatur dient dazu, dich mit der ärztlichen Patientenversorgung in ambulanten und stationären Einrichtungen vertraut zu machen.
- Sie sollte möglichst in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden – nur in begründeten Fällen kann sie auch während des Semesters liegen (Nachweis durch das Studiendekanat nötig).
- Auch ein scheinfreies oder Urlaubssemester gilt als unterrichtsfreie Zeit (mit Bescheinigung).
- Bei Auslandsfamulaturen gilt: Der Einsatz muss während der dortigen vorlesungsfreien Zeit stattfinden – mit Bestätigung durch die Uni vor Ort.
- Das LPA ist die einzige Quelle für verbindliche Informationen zur Famulatur.
Weitere Infos und Formulare:
Allgemeinmedizin-Blockpraktikum
Im Fach Allgemeinmedizin erwartet dich ein dreiwöchiges Blockpraktikum bei einem Hausarzt / einer Hausärztin – inklusive begleitender Seminare.
Die Ärzt*innen arbeiten in Praxen im gesamten badischen Raum, du kannst aber eine Wunschrangliste angeben.
Alle Infos dazu bekommst du rechtzeitig im Kurs Allgemeinmedizin.