Die Studienkommission – echte Mitbestimmung in Studium & Lehre

Jeder Studiengang der Medizinischen Fakultät hat eine eigene Studienkommission (StuKo) – für Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare Medizin. Den Vorsitz hat die Prodekanin für Lehre (aktuell: Prof. Dr. Annette Thierauf-Emberger), die Mitglieder werden vom Fakultätsrat bestellt.

Rechtliche Grundlage ist §26 des Landeshochschulgesetzes BW – hier ist auch festgelegt, dass mindestens 4 der maximal 10 Mitglieder Studierende sein müssen.

Deshalb ist die StuKo das einflussreichste Gremium, wenn es um studentische Mitsprache in Studium und Lehre geht.

Was macht die StuKo Humanmedizin?

Die Studienkommission berät über alle Fragen zur Weiterentwicklung der Studiengänge Humanmedizin und Pflegewissenschaft und spricht dazu Empfehlungen an den Fakultätsrat aus. Dieser leitet sie ggf. weiter an den Senat.

Sie entscheidet unter anderem über:

  • Veränderungen in der Studien- und Prüfungsordnung
  • neue Wahlfächer oder Masterstudiengänge
  • die Verteilung von Geldern aus der „Qualität in Studium und Lehre“-Förderung (z. B. Lehrbonus, Förderlinie Lehre)

Diese Mittel machen viele Projekte erst möglich – zum Beispiel:

  • die HNO-Peer-Studierenden
  • das Moulagen-Projekt der Dermatologie
  • die studentische Betreuung im Anatomiekurs
Wer sitzt in der StuKo?

Die studentischen Mitglieder werden von der Fachschaft gewählt, meist am Ende des Sommersemesters.

Oft kommen sie aus der AG Medizinische Ausbildung (AGMA) oder der AG Evaluation, da beide eng mit Lehre und Studienorganisation zu tun haben.

Aktuelle studentische Vertreter*innen:

  • Lara Novak
  • Sophia Schampke
  • Jan Wolters
  • Anne Wutzke

Vertretung: Céline Hansmann, Tobias Henke, Tim Schwär

Fragen oder Anliegen?

Schreibt uns gern über das Kontaktformular – wir bringen eure Perspektive ein!