Promotion im Medizinstudium

Allgemeines

Für viele Patient*innen ist es ganz selbstverständlich, dass ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte einen „Doktortitel“ tragen. Zwar ist eine Promotion im Medizinstudium nicht verpflichtend, dennoch entscheiden sich viele Studierende bewusst dafür, diesen Weg zu gehen.

Damit ihr gut informiert starten könnt, haben wir hier die wichtigsten Informationen rund um die medizinische Doktorarbeit für euch zusammengestellt.

Der richtige Zeitpunkt

Einen „perfekten Zeitpunkt“ für die Promotion gibt es nicht – das hängt stark von euren persönlichen Plänen und der Art der Doktorarbeit ab.

Viele Studierende beginnen etwa im 6. Semester mit der Suche nach einem Thema und starten ab dem 7. Semester mit der konkreten Arbeit. Wenn ihr z. B. ein Auslandssemester plant, kann sich der Zeitplan natürlich verschieben – das ist völlig in Ordnung.

Je nach Aufwand und Betreuungsstruktur kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, das Studium für ein oder zwei Semester zu unterbrechen oder zu entzerren. Bei der Planung unterstützt euch Frau Binninger vom Studiendekanat, die gemeinsam mit euch nach passenden Lösungen sucht, um Studium und Promotion gut miteinander zu verbinden.

Arten von Doktorarbeiten

Grundsätzlich lassen sich medizinische Promotionen in drei Typen unterteilen:

  • Labor-experimentell
  • Klinisch-experimentell
  • Statistisch / retrospektiv / systematisch

Welche Unterschiede es gibt, wie sie bewertet werden und was ihr bei der Wahl beachten solltet, hat das Studiendekanat übersichtlich zusammengestellt: Formen der Doktorarbeit

Die richtige Wahl treffen

Die eine perfekte Doktorarbeit gibt es nicht – auch wenn ihr sorgfältig plant, können unerwartete Hürden auftauchen. Umso wichtiger ist es, dass ihr euch bei Thema und Betreuung gut aufgehoben fühlt, damit das Projekt nicht zur Belastung wird.

Neben den Infos des Studiendekanats hat die AG Medizinische Ausbildung (AGMA) einen eigenen Leitfaden zur Doktorarbeit erstellt, der euch bei der Auswahl, bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Betreuer*innen und beim Einstieg hilft.

Der Promotionskonvent

Sobald eure Doktorarbeit offiziell beim Promotionsbüro angemeldet und angenommen wurde, seid ihr automatisch Mitglied im Promotionskonvent der Fakultät. Dort findet ihr Unterstützung, könnt euch vernetzen und werdet über wichtige Entwicklungen rund um die Promotion informiert.

Mehr zum Promotionskonvent, seinen Aufgaben und Angeboten findet ihr auf der entsprechenden Website der Fakultät.

Planung einer medizinischen Promotion

Auf dieser Seite findest du ausführliche Infos zur Planung deiner Promotion.