Startseite Foren Öffentlicher Bereich Externe Angebote Seminar der interprofessionellen Kommunikation

Ansicht von 0 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • Offene Fachschaft Medizin Freiburg
      Moderator
      Beitragsanzahl: 311

      Herzliche Einladung zur Teilnahme an diesem interprofessionellen Projekt,
      das aus Mitteln des Studierendenvorschlagsbudgets finanziert wird.

      Hintergrund:
      Im Frühjahr 2020 ist aus Initiative der Fachschaften Medizin und Pharmazie in Kooperation des Instituts für
      Pharmazeutische Wissenschaften und dem Studiendekanat Medizin ein Projektantrag für einen Workshop zur
      Interprofessionellen Kommunikation gestellt worden:
      „…Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ – Risiken und Nebenwirkungen in der
      Kommunikation

      Aus dem Unterstützungsschreiben der Fachschaften:
      „Wie sich Kompetenzen ergänzen
      Im Studium der Humanmedizin wie auch in der Pharmazie eignen wir uns sehr viel fachliches Wissen an, um in
      unseren späteren Berufen die gesundheitliche Versorgung von Patient*innen so gut wie möglich zu gewährleisten.
      Allerdings wird uns schon in der Famulatur und anderen Praktika klar, dass wir nur ein Teil des gesamten
      Gesundheitssystem sind und das Wohl der Patient*innen nur durch interprofessionellen Austausch und
      Kommunikation sichergestellt werden kann. Obwohl uns das schon vor oder zu Beginn unseres Studiums bewusst
      wird, werden uns dort keine Möglichkeiten gegeben, uns nicht nur, z.B. in der Anwendung von Arzneimitteln, sondern
      auch in der interprofessionellen Kommunikation zu üben. Die Kompetenzen des Gegenübers zu erkennen und zu
      achten bietet nicht nur eine Verbesserung des Arbeitsklimas, sondern auch die optimale Nutzung der im Studium
      erworbenen fachlichen Kompetenzen auf allen Seiten.“

      Daraus entsteht nun ein Workshop, in dem in fachgemischten Gruppen anhand einer
      Medikationsanalyse die interprofessionelle Kommunikation geübt wird. Die Studierenden
      präsentieren ihre Ergebnisse in einem Video. Angeleitet und begleitet wird dieses durch eine
      Psychologin, die entsprechende Grundlagen in einem online Format vermittelt. Anschließend
      erhalten Sie Feedback zu Ihren Gesprächen, die als Video aufgezeichnet wurden.

      Weitere Informationen erhalten Sie in der Zoom-Veranstaltung „Einführung in die
      Arzneimittelvisite“ von Prof. Klugbauer –
      Zoom-Link: https://zoom.us/j/95454617239?pwd=L3BUMTlJbjZ1MTRpYVBMakJET2JoUT09
      Meeting ID: 954 5461 7239
      Passcode: 852302

      am 12.02.21 um 11 Uhr

      Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

      Bei Fragen wenden sie sich gerne an die Mailadresse im Anhang!

Ansicht von 0 Antwort-Themen
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.